In Uruguay wird bettermarks landesweit eingesetzt (siehe Artikel in der Berliner Morgenpost). Im Auftrag der Regierung wurde eine Studie über drei Jahre durchgeführt, um den Lernerfolg in Mathematik zu messen. In Uruguay heißt bettermarks übrigens PAM.
Schüler, die zwischen 2014 und 2016 mit dem System gearbeitet haben, hatten 10% bessere Lernergebnisse in Mathematik als Schüler, die ohne bettermarks gearbeitet haben. Bei Kindern aus sozial schwierigen Umfeldern waren es bis zu 30%.
Regierung von Uruguay, Pressemitteilung und Studie
In den Niederlanden ist die Digitalisierung in den Schulen besonders weit fortgeschritten. Schüler arbeiten im Durchschnitt über 90 Minuten pro Woche mit bettermarks.
Mit einer Signifikanz von 99,8% erzielen Schüler mit einer intensiveren Nutzung (über 10 Übungen in einem Thema) im Durchschnitt 12% bessere Ergebnisse als Schüler mit einer weniger intensiven Nutzung (weniger 3 Übungen in einem Thema). Das Leistungsgefälle in Klassen sinkt gleichzeitig.
Eigene Analyse und Auswertung, bettermarks
bettermarks wird an über 500 Schulen in Deutschland genutzt. Im Jahr 2009 hat das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Spitzer eine Wirksamkeits- und Akzeptanzstudie durchgeführt.
Die Schüler haben vom Einsatz des bettermarks-Systems insgesamt profitiert. Für alle Schulen zusammen zeigt sich ein signifikant positiver Effekt: Die Schüler, die mit dem bettermarks-System arbeiteten, haben im Mittel beim nachfolgenden Leistungstest besser abgeschnitten als die Schüler der Kontrollklassen, die dieses System nicht nutzten.
Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions: A Controlled Classroom study, Studie